TeachingBase
Menschliches Verhalten & nachhaltige Entwicklung
Menschliches Verhalten steht im Mittelpunkt unseres täglichen Lebens und ist ein zentraler Faktor, der menschliches Wohlergehen und nachhaltige Entwicklung beeinflusst: Viele gesellschaftliche Probleme, von Fremdenfeindlichkeit oder politischer Polarisierung, über psychische Gesundheit bis hin zu Problemen nachhaltiger Ressourcennutzung, haben gemeinsam, dass menschliche Verhaltensweisen zu ihren Ursachen beitragen, und dass ihre Lösungen oft ein Verständnis dafür erfordern, wie Menschen denken, Entscheidungen treffen und handeln. Viele Themen in den Lehrplänen der Fächer befassen sich explizit oder implizit mit menschlichem Verhalten, und viele Ziele der Bildung im Allgemeinen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Besonderen zielen darauf ab, in Lernenden bestimmte Kompetenzen zu fördern, wie kritisches Denken, Bewertungs-, Selbst- und Sozialkompetenz. Hierzu können die Konzepte, Methoden und Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften einen wichtigen Beitrag leisten. In dieser Lehrveranstaltung erkunden wir diese Möglichkeiten und reflektieren unser eigenes Verständnis von menschlichem Verhalten, dessen Ursachen und Folgen sowie dessen Rolle in einer nachhaltigen Entwicklung. Teilnehmende lernen pädagogische Methoden und Inhalte kennen, um menschliches Verhalten im Unterricht zu thematisieren und Schüler:innen einen reflektierten Zugang zu ihrem eigenen Verhalten und dem Verhalten ihrer Mitmenschen zu ermöglichen. In Selbstlernphasen können Teilnehmende eigene Schwerpunkte setzen, um Inhalte zu vertiefen und auf ihre Alltagserfahrung und/oder konkrete Probleme der nachhaltigen Entwicklung anzuwenden. In Lerngruppen und World Cafés werden Erkenntnisse gemeinsam reflektiert. Schließlich entwickeln Teilnehmende in einer abschließenden Gruppenarbeit eine Unterrichtseinheit, die Lernziele der Lehrpläne sowie Konzepte des menschlichen Verhaltens integriert und Lernende befähigt, diverse Nachhaltigkeitsprobleme zu verstehen und zu deren Lösung beizutragen.
- Level Lehrkäfte, Lehramtsstudierende, Studierende
- Sprache(n) Deutsch, Englisch
- Lernziele Bewertungskompetenz, Design Thinking, Evolutionsdenken, Fächerübergreifendes Denken, Growth Mindset, Intellektuelle Bescheidenheit, Interkulturelle Kompetenz, Konzeptuelles Denken, Kooperationskompetenz, Kritisches Denken, Metakognition, Selbstregulationsfähigkeit, Systemdenken, Zukunftsdenken
Unterrichtsmaterialien
“Gerecht” bedeutet nicht immer das gleiche
Ein Experiment mit Kindern aus drei Kulturen, anhand dessen wir verschiedene Formen von Gerechtigkeitssinn erörtern können. Ausgehend von den Ergebnissen der Experimente diskutieren Schüler:innen anschließend, wie wir die Erkenntnisse für die Schaffung einer gerechteren Gemeinschaft einsetzen können.
Allmende-Spiel
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderung für die nachhaltige Nutzung von gemeinsamen Ressourcen erfahren und Strategien für Zusammenarbeit zum Erhalt der Ressource entwickeln.
Analyse sozial-ökologischer Systeme
In dieser Unterrichtseinheit analysieren Schüler:innen ein reales sozial-ökologisches System, um Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Systems herzuleiten.
Bienendemokratie
Schüler:innen erfahren, wie ein Honigbienenschwarm ohne Anführer Entscheidungen über den zukünftigen Nistplatz trifft, und erörtern die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Entscheidungsfindung in Gruppen von Menschen.
Das Verlorene-Brieftaschen-Experiment
Ein Verhaltensexperiment in 40 Ländern, das die Motivation von Menschen erforschte, gefundene Geldbörsen an ihren Besitzer zurückzugeben.
Diskussionsführer zu ethischen Themen
Ein Diskussionsführer und Arbeitsblätter für die Anwendung des Verständnisses um moralische Intuitionen in Diskussionen über ethisch-moralische Themen im Unterricht
Drei mexikanische Fischereigebiete
Schüler:innen vergleichen die Geschichten von drei mexikanischen Fischerdörfern, um die Faktoren zu identifizieren, die es einigen Dörfern ermöglichten, ihre Fischbestände nachhaltig zu nutzen.
Einführung in soziale Interaktionen, soziale Dilemmata und die Auszahlungsmatrix
Schüler:innen lernen über das Konzept des sozialen Dilemmas und die Auszahlungsmatrix anhand verschiedener Situationen aus dem alltäglichen Leben und Problemen der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft.
Fehlanpassung? (Unterrichtsplan)
Schüler:innen lernen das Konzept der evolutionären Fehlanpassung kennen und wenden dieses auf diverse Probleme der nachhaltigen Entwicklung an.
Geistige Verzerrungen und ihre Funktionen
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen das Konzept kognitiver Verzerrungen sowie eine Reihe wichtiger kognitiver Verzerrungen kennen, die unser Wohlbefinden und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen können, identifizieren ihre Ursachen in der Evolutionsgeschichte, insbesondere ihre Funktionen für das Überleben und überlegen, wie sie mit kognitiven Verzerrungen umgehen können.
Gestaltungsprinzipien für Zusammenarbeit
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen die Bedingungen und Verhaltensweisen, die Gruppen von Menschen dabei helfen, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dann wenden sie diese Prinzipien auf Gruppen an, denen sie angehören.
Handreichung – Hirnregionen und deren Funktionen
Eine Handreichung zum „triune brain“ oder dreiteiligen Gehirnmodell, welches verschiedene Funktionen von Gehirnregionen hervorhebt
Klimawandelspiel
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderungen in der gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels erfahren und reflektieren.
Kulturelle Evolution
Schüler reflektieren über die Unterschiede zwischen genetischer und kultureller Evolution anhand übergreifender Prinzipien und Konzepte der Evolutionstheorie.
Leben in Gruppen und Konflikte
Ein Lesetext über die Herausforderungen des Gruppenlebens und wie unterschiedliche Gruppen in der Biologie – darunter auch unsere Vorfahren – Wege gefunden haben, diese Herausforderungen zu lösen.
Leitfaden zu Evolution, Verhalten und nachhaltige Entwicklung
Unser fächerübergreifender Leitfaden für Lehrende führt in unser Bildungskonzept sowie in zentrale Konzepte und Inhaltsfelder ein
Lesetext: Kumulative Kultur
Ein Lesetext über die Bedeutung von kumulativer Kultur in unserem alltäglichen Leben und in der Evolution unserer Art
Menschliche Werte
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken, welche Erfahrungen sie persönlich als wertvoll empfinden oder was ihrem Leben Sinn verleiht.
Moralische Geschmacksnerven
In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit einer Analogie zu unseren Geschmacksknospen beschäftigen.
Moralische Intuitionen identifizieren
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
Moralische Intutionen Handreichung
Eine Übersicht über sechs menschliche moralische Intuitionen
NetLogo: Evolution und Konkurrenz um Ressourcen
Dieses NetLogo-Modell baut auf das Modell Zwei Förster auf. In diesem Modell können sich Agenten basierend auf der Menge ihrer gesammelten Ressourcen fortpflanzen.
NetLogo: Evolution und Konkurrenz um Ressourcen (abstrakt)
Mit diesem Modell können Schüler:innen beobachten, wie Konkurrenz um Ressourcen die Evolution einer Population beeinflusst und zur Übernutzung der Ressource führen kann. Dieses Modell ähnelt dem Modell Evolution und Konkurrenz um Ressourcen (Forst), ist aber abstrakter.
NetLogo: Evolution von Ernteraten mit Erntekosten
Dieses Modell führt das Konzept der Ressourcennutzungseffizienz in die Evolution von Ressourcennutzung ein.
NetLogo: Evolution von Ethnozentrismus
Dieses Modell simuliert die Evolution von Ethnozentrismus in einer Population mit mehreren Ethnien.
NetLogo: Evolution von Ressourcennutzung durch Nachahmung
Dieses Modell ähnelt dem Modell „ Evolution und Konkurrenz um Ressourcen“, fügt jedoch kulturelle Evolutionsprozesse durch Nachahmung von Verhalten hinzu.
NetLogo: Evolution von Ressourcennutzung und Sozialverhalten (Überwachung, Bestrafung)
Mit diesem Modell können wir beobachten, wie sich das Auftreten von sozialen Verhaltensweisen auf die Evolution einer Population auswirken kann.
NetLogo: Zwei Förster
Eine interaktive Einführung in Konzepte der Ökologie, Verhaltensökologie und Nachhaltigkeit mithilfe einer Computersimulation eines einfachen sozial-ökologischen Systems
NetLogo: Zwei Gemeinden
Dieses NetLogo-Modell erweitert das Modell Zwei Förster und führt eine größere und komplexere Populationsstruktur ein.
Öffentliche-Güter-Spiel
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien können Schüler:innen in die Spieltheorie, sowie in eine konkrete Methode, das Öffentliche-Güter-Spiel, eingeführt werden. Die Bedingungen und Spielregeln des Öffentliche-Güter-Spiels sollen die Problematik der Aufrechterhaltung von Gemeinschaftsressourcen widerspiegeln.
OpenEvo Leitfaden zur Nutzung von KI-Tools für die Entwicklung von Unterrichtseinheiten
Dieses Dokument soll euch einige Ideen geben, wie ihr mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine Unterrichtseinheit gestalten könnt, welche Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, Konzepte des menschlichen Verhaltens und der Verhaltensforschung sowie Themen der nachhaltigen Entwicklung integriert und Lernende befähigt, diverse Nachhaltigkeitsprobleme zu verstehen und zu deren Lösung beizutragen.
Puzzlespiel zu Zusammenarbeit
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen das Dilemma zwischen Eigeninteresse und Gruppeninteresse erfahren, wenn eine Gruppe ein gemeinsames Problem lösen muss.
Schimpansen oder Kinder – wer ist besser im Ressourcen Teilen?
Eine Reihe von Experimenten mit Schimpansen und 6-jährigen Kindern, deren Ergebnisse uns etwas über die menschliche Fähigkeit für Zusammenarbeit aussagen.
Schnelles Denken oder langsames Denken
In dieser Unterrichtseinheit sortieren Schüler:innen ihre eigenen Denkprozesse in eher langsame und schnelle Denkprozesse. Darauf aufbauend erlangen sie das Verständnis, dass unser Denken durch Erfahrung geprägt wird, so dass Dinge, die wir oft und regelmäßig tun, über die Zeit einfacher werden.
Spieltheorie: Ultimatum-Spiel und Diktator-Spiel
Eine Reihe von Verhaltensexperimenten in unterschiedlichen Kulturen, deren Ergebnisse uns etwas über den menschlichen Gerechtigkeitssinn aussagen.
Steinzeitjagd-Spiel
Dieses Spiel simuliert die Herausforderung der kooperativen Nahrungssuche, mit der unsere Vorfahren in Afrika konfrontiert waren und macht deutlich, welche sozialen Fähigkeiten für die kooperative Nahrungssuche notwendig sind.
Ursachen unserer moralischen Intuitionen
Eine Unterrichtseinheit, in der Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen erkunden.
Verkehrt-Herum-Fahrrad
In diesem Video geht es um ein Fahrrad, das anders als normale Fahrräder funktioniert. Es ist nicht so leicht, dieses andere Fahrrad fahren zu lernen, doch mit viel Anstrengung und Übung kann man es schaffen.
Wahre Geschichten …
In dieser Einheit lernen Schüler:innen die Geschichten von Menschen kennen, die eine radikale Bewegung verlassen haben. Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einer Person und ihrer Geschichte. Anschließend trägt die Klasse die Eindrücke aller Geschichten zusammen, vergleicht und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und überlegt, wie wir sicherstellen können, dass Menschen nicht radikalen Überzeugungen erliegen oder sich radikalen Gruppen anschließen.
Wahrnehmung von Augen und kooperatives Verhalten
Ein Verhaltensexperiment, das uns etwas über die Rolle von unbewusster Wahrnehmung, insbesondere die Wahrnehmung von einem Paar Augen, in unserem Verhalten aussagt.
Was ist Verhalten?
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen das Konzept Verhalten, seine Ursachen und seine Beziehung zur Evolution und Nachhaltigkeit.
Was motiviert Menschen zum Stromsparen?
In diesem Verhaltensexperiment wurde untersucht, wie man Menschen zum Strom Sparen motivieren kann. Wie stark wirken unterschiedliche Nachrichten und Aufforderungen auf das Verhalten von Menschen?
Zwei Geschichten zum Kapitalismus
Schüler:innen schauen sich zwei gegensätzliche Geschichten zum Kapitalismus an, erörtern die moralischen Intuitionen in jeder Geschichte, und schreiben dann eine dritte Geschichte, welche die Aspekte beider Seiten einbezieht.