Diskussionsführer zu ethischen Themen
Ein Diskussionsführer und Arbeitsblätter für die Anwendung des Verständnisses um moralische Intuitionen in Diskussionen über ethisch-moralische Themen im Unterricht
In dieser Einheit lernen Schüler:innen die Geschichten von Menschen kennen, die eine radikale Bewegung verlassen haben. Diese lassen uns die Umstände, Erfahrungen und Erkenntnisse erkunden, warum Vorurteile, Hass und Gewalt gegenüber anderen Menschen oder eine Gruppe entstehen und wie sie sich wieder auflösen können.
Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einer Person und ihrer Geschichte (alternativ können Schüler:innen auch andere Präsentationsformen wie Video, Poster, Podcast etc. erstellen). Anschließend trägt die Klasse die Eindrücke aller Geschichten zusammen, vergleicht und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und überlegt, wie wir sicherstellen können, dass Menschen nicht radikalen Überzeugungen erliegen oder sich radikalen Gruppen anschließen.
Insgesamt laden uns die Geschichten ein, die Perspektive anderer Menschen einzunehmen und Empathie mit ihnen zu haben, was es uns ermöglicht, die strukturellen und tiefgründigeren Ursachen dafür zu erforschen, warum radikale Bewegungen existieren und warum Menschen sich ihnen anschließen, jenseits der Schuldzuweisungen an Einzelpersonen.
Autor: Susan Hanisch
Ein Diskussionsführer und Arbeitsblätter für die Anwendung des Verständnisses um moralische Intuitionen in Diskussionen über ethisch-moralische Themen im Unterricht
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen das Konzept kognitiver Verzerrungen sowie eine Reihe wichtiger kognitiver Verzerrungen kennen, die unser Wohlbefinden und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen können, identifizieren ihre Ursachen in der Evolutionsgeschichte, insbesondere ihre Funktionen für das Überleben und überlegen, wie sie mit kognitiven Verzerrungen umgehen können.
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken, welche Erfahrungen sie persönlich als wertvoll empfinden oder was ihrem Leben Sinn verleiht.
In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit einer Analogie zu unseren Geschmacksknospen beschäftigen.
Dieses Modell simuliert die Evolution von Ethnozentrismus in einer Population mit mehreren Ethnien.
Gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit uns!