TeachingBase

Diskussionsführer zu ethischen Themen

In dieser Aktivität üben Schüler:innen den konstruktiven Austausch von Meinungen zu einem ethischen Themengebiet, indem sie über die möglichen Ursprünge der Meinungen und die Rolle von moralischen Intuitionen reflektieren. Ziel dieser Aktivität ist nicht in erster Linie, jemanden anderen von seiner eigenen Meinung zu überzeugen, zu “gewinnen”, oder Recht zu haben, so wie es oft in Streitgesprächen und Pro-Kontra-Diskussionen der Fall ist. Vielmehr geht es darum, bewusst zuzuhören, die Hintergründe von verschiedenen Meinungen zu verstehen, und die Rolle von (oft automatisch auftretenden) Emotionen und Intuitionen in sich selbst und anderen zu erkennen. Daraus kann sich eine offenere Haltung gegenüber gegensätzlichen Einstellungen und neuen Argumenten ergeben. Die Aktivität kann daher auch als Zusatz zu üblichen Debatten oder Streitgesprächen im Unterricht gesehen werden.

Autor: Susan Hanisch

angepasst und übersetzt von: Open Mind (2018). Workshop Facilitator Guide. https://openmindplatform.org/wp-content/uploads/2018/12/OpenMind_Facilitator-Guide_12-12-18.pdf

Verwandte Unterrichtsmaterialien

Menschliche Werte

In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken, welche Erfahrungen sie persönlich als wertvoll empfinden oder was ihrem Leben Sinn verleiht.

Moralische Geschmacksnerven

In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit einer Analogie zu unseren Geschmacksknospen beschäftigen.

Wahre Geschichten …

In dieser Einheit lernen Schüler:innen die Geschichten von Menschen kennen, die eine radikale Bewegung verlassen haben. Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einer Person und ihrer Geschichte. Anschließend trägt die Klasse die Eindrücke aller Geschichten zusammen, vergleicht und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und überlegt, wie wir sicherstellen können, dass Menschen nicht radikalen Überzeugungen erliegen oder sich radikalen Gruppen anschließen.

Zwei Geschichten zum Kapitalismus

Schüler:innen schauen sich zwei gegensätzliche Geschichten zum Kapitalismus an, erörtern die moralischen Intuitionen in jeder Geschichte, und schreiben dann eine dritte Geschichte, welche die Aspekte beider Seiten einbezieht.

Literatur