Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution
Was bedeutet es, Mensch zu sein?
Unsere Sammlung an Informationen und Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution und den Ursprüngen unserer Merkmale
Unsere menschlichen Eigenschaften sind Ergebnis der Evolutionsgeschichte, Kultur und individueller Entwicklung
Evolution ist die Veränderung von Merkmalshäufigkeiten in einer Population. Diese sind das Ergebnis von Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer biotischen, abiotischen und sozialen Umwelt. Sie bewirken, dass sich Populationen, Arten und Ökosysteme über die Zeit verändern, indem einige Merkmale häufiger werden, und andere seltener werden.
Verschiedene Wissenschaftler:innen definieren und erforschen Evolution auf unterschiedliche Weise. Einige interessieren sich vorrangig für die Veränderung von Genotypen und Genfrequenzen in einer Population. Andere betrachten Gene und auch die Veränderung in anderen Merkmalen (Phänotypen, d. h. Verhalten, Gehirn, Körper, Technologien, Kultur, Sozialleben und Umweltbedingungen) in einer Population. Je nachdem, was wir betrachten, kann es verschiedene Wege geben, wie Merkmale vererbt werden oder erhalten bleiben, beispielsweise durch
die Vererbung von Genen an Nachkommen oder durch Nachahmung von
Verhalten. Auch gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie neue Merkmale in der Population auftreten, und wodurch Merkmale in einer Population häufiger oder seltener werden. Wenn wir die Veränderung von menschlichen Verhaltensweisen und menschlichen Kulturen verstehen wollen, ist es sinnvoll, viele Phänotypen und ihre Wechselbeziehungen, sowie alle möglichen Mechanismen der Variation, Selektion und Vererbung in Betracht zu ziehen.
Themen zur Evolution von menschlichem Verhalten und Kultur
Auf den folgenden verlinkten Seiten finden Sie zu verschiedenen Themen der menschlichen Evolution Informationen sowie Ideen und Materialien für den Unterricht. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen, Ideen oder Feedback zu diesen Materialien haben.
- Menschen sind Lebewesen, Säugetiere, Primaten
- Hominine
- Aufrechter Gang
- Kooperative Nahrungssuche
- Erste Steinwerkzeuge
- Ausdauerlauf
- Werfen und Händigkeit
- Gehirngröße
- Kindheit, Lernen, Lehren
- Zeigegeste und geteilte Aufmerksamkeit
- Kreativität und Flexibilität
- Leben in Gruppen
- Kumulative Kultur
- Kulturelle Evolution
- Gen-Kultur-Koevolution
- Leben mit anderen Gruppen
- Symbole und Sprache
- Geistige Welt
- Emotionen
- Humor und Lachen
- Menschliche Bedürfnisse, Werte, Wohlbefinden
- Musik
- Landwirtschaft und Domestizierung
- Hautfarbe
- Religion
- Wissenschaft
- Fehlanpassungen?
Hier finden Sie außerdem eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien (Arbeitsblätter, Handreichungen, Unterrichtspläne usw.) zur Evolution menschlicher Merkmale.
Homininenschädel – Einführung in Merkmale und Ursachen
Anleitung für die Einführung in eine Reihe an fossilen Homininenschädeln und deren erkennbare Merkmale
Tafelbildmaterialien: Ursache-Wirkungsdiagramm zu Schädelmerkmalen
Materialien für die Erstellung eines ersten Ursache-Wirkungsdiagramms zur Verbindung zwischen erkennbaren Merkmalen an fossilen Homininenschädeln, Verhaltens- und Lebensweisen sowie Umweltbedingungen
Anleitung für die Vermessung von Homininenschädeln
Anleitung für Schüler:innen zur Vermessung von drei morphologischen Merkmalen an Fossilen Homininenschädeln
Tabellenvorlage: Messungen an Homininenschädeln
Tabellenvorlage für die Dateneingabe und -auswertung von Messungen an Homininenschädeln
Arbeitsblatt: natürliche Selektion des aufrechten Ganges
Ein Arbeitsblatt, mit dem Schüler:innen die Veränderung von Merkmalshäufigkeiten in einer Population durch natürliche Selektion berechnen und graphisch darstellen – hier am Beispiel von körperlichen Anpassungen an den aufrechten Gang.
Handreichung: Einführung in Ursache-Wirkungsdiagramme mit Beispiel zum aufrechten Gang
Eine Handreichung, die Schüler:innen in Ursache-Wirkungsdiagramme einführt, am Beispiel des aufrechten Ganges.
Tafelbildmaterialien: Ursache-Wirkungsdiagramm zur Evolution des aufrechten Ganges
Materialien für die Erstellung von Ursache-Wirkungs-Diagrammen zur Evolution des aufrechten Ganges an der Tafel
Tafelbild-Materialien: Ursache-Wirkungs-Diagramme zur menschlichen Evolution
Materialien für die Erstellung von Ursache-Wirkungs-Diagrammen zur menschlichen Evolution an der Tafel
Ursache-Wirkungs-Diagramme zur Evolution menschlicher Merkmale
Verschiedene Ursache-Wirkungs-Diagramme zur Evolution menschlicher Merkmale in einer Datei auf englisch und deutsch
Arbeitsblätter: Kooperationsexperimente mit Schimpansen und Bonobos
In einer Reihe von Experimenten wollten Anthropolog:innen herausfinden, ob Schimpansen und Bonobos zusammen arbeiten, um an eine gemeinsame Nahrungsquelle zu gelangen. Ergebnisse sagen uns etwas über die Rolle von sozialer Toleranz in der kooperativen Nahrungssuche.
Video – Können Schimpansen ihre Aktivitäten miteinander koordinieren
In diesem kurzen Video beobachten wir, wie Schimpansen scheinbar nicht in der Lage sind, ihre Aktivitäten spontan zu koordinieren, um an Nahrung zu gelangen – etwas, was uns Menschen sehr leicht fällt.
Kooperative Aktivitäten mit Kindern und Schimpansen
Eine Reihe von Experimenten mit Kindern und Schimpansen, um ihre Fähigkeit und Motivation für Kooperation in gemeinsamen Aktivitäten zu erforschen
Lesetext: Kooperative Nahrungssuche
Ein Lesetext und Verständnisfragen zur kooperativen Nahrungssuche im Tierreich und bei unseren Vorfahren
Lückentext: Anpassungen an die kooperative Nahrungssuche
Ein Lückentext zur natürlichen Selektion von Merkmalen, die bei unseren Vorfahren die kooperative Nahrungssuche ermöglichten
Arbeitsblatt: natürliche Selektion von Merkmalen für kooperative Nahrungssuche
Ein Arbeitsblatt, mit dem Schüler:innen die Veränderung von Merkmalshäufigkeiten in einer Population durch natürliche Selektion berechnen und graphisch darstellen – hier am Beispiel von Fähigkeiten für die kooperative Nahrungssuche.
Steinzeitjagd-Spiel
Dieses Spiel simuliert die Herausforderung der kooperativen Nahrungssuche, mit der unsere Vorfahren in Afrika konfrontiert waren und macht deutlich, welche sozialen Fähigkeiten für die kooperative Nahrungssuche notwendig sind.
Lesetext: Werkzeugherstellung und menschliche Evolution
Ein Lesetext zur Werkzeugnutzung und -herstellung im Tierreich und bei unseren Vorfahren
Video – Kanzi stellt ein Steinwerkzeug her und nutzt es
Dem Bonobo Kanzi wurde beigebracht, einfache Steinwerkzeuge der Oldowan-Kultur herzustellen und zu benutzen. Was können wir von seinen Fähigkeiten auf die geistigen Fähigkeiten von Homo habilis schließen?
Video: Züchtung von Füchsen und soziales Temperament
In diesem Video geht es um die Domestizierung – oder “Zähmung durch Züchtung” – von Füchsen, ein russisches Forschungsprojekt, das seit den 1950er Jahren durchgeführt wird. Es zeigt, welche Verhaltensmuster der Füchse bei der Züchtung selektiert wurden, was über die genetischen Anlagen für diese Verhaltensmuster herausgefunden wurde, und inwieweit die Züchtung von Füchsen mit der Züchtung von Hunden vergleichbar ist.
Experiment zur Nachahmung in Kindern und Schimpansen
Eine Reihe von Experimenten mit Kindern und Schimpansen, um die Fähigkeit und Tendenz für Nachahmung zu untersuchen
Lesetext: Evolution der Kindheits- und Jugendphase
Ein Lesetext und Aufgaben zu den Ursachen und der (Ko)Evolution von Gehinrgröße, Kindheit, verfrühte Geburt, kooperative Jungenfürsorge und soziales Lernen und Lehren in der menschlichen Evolutionsgeschichte
Lesetext – Kindchenschema
Ein Lesetext zur Evolution des Kindchenschemas zusammen mit der kooperativen Kinderfürsorge
Video: Die Zeigegeste
Ein Videoausschnitt und Arbeitsblatt zur Bedeutung der Zeigegeste in der menschlichen Kommunikation
Videos und Arbeitsblätter: Experimente zum Sozialverhalten von Kleinkindern
Anhand von Puppenspielen erforschen Psycholog:innen, was Kleinkinder im Alter von wenigen Monaten bereits über ihre soziale Umwelt denken und zwischen „gut“ und „böse“ unterscheiden können.
Lesetext: Kumulative Kultur
Ein Lesetext über die Bedeutung von kumulativer Kultur in unserem alltäglichen Leben und in der Evolution unserer Art
Verschollene Entdecker
Geschichten von verschollenen Entdeckern in Australien im 19. Jahrhundert, welche uns etwas über die Bedeutung von kulturellem Wissen für unser Überleben aussagen.
Kulturelle Evolution
Schüler reflektieren über die Unterschiede zwischen genetischer und kultureller Evolution anhand übergreifender Prinzipien und Konzepte der Evolutionstheorie.
Experiment zur Koevolution von Werkzeugherstellung, Lehren und Sprache
Ein Experiment, in welchem Forscher:innen die Rolle von Lehren und Kommunikation in der Weitergabe von Werkzeugherstellung untersuchen wollten.
Fehlanpassung? (Unterrichtsplan)
Schüler:innen lernen das Konzept der evolutionären Fehlanpassung kennen und wenden dieses auf diverse Probleme der nachhaltigen Entwicklung an.
Wertebereiche – Sortieraktivität
In dieser Aktivität erkunden Schüler:innen sechs wichtige Wertebereiche, indem sie reflektieren und diskutieren, warum wir Menschen möglicherweise diese Bereiche des Lebens wichtig und bedeutend finden, und welche Arten von unterschiedliche Aktivitäten für tun, um diese Wertebereiche auszuleben.
Partnerprojekte mit relevanten Informationen und Materialien
Ancient Ancestors
AncientAncestors develops inquiry-based educational labs on human evolution and studies their impact on students‘ knowledge acquisition.
EvoKids.de
Das Wissen über Evolution ist für das moderne Weltbild von zentraler Bedeutung. Daher sollten Kinder möglichst früh erfahren, wie sich die verschiedenen Lebensformen auf der Erde entwickelt haben. Aus diesem Grund setzt sich das Projekt „Evokids“ dafür ein, dass das wichtige Thema „Evolution“ nicht – wie bisher – erst in der 10. Klasse, sondern bereits in der Grundschule gelehrt wird.
Human Evolution Teaching Materials Project
The Human Evolution Teaching Materials Project (HETMP) provides resources for middle and high school educators to facilitate the inclusion of human evolution into existing science curricula. HETMP was designed to help teachers generate 3D models of hominin fossil crania and provide accompanying lesson plans, increasing access to
‘hands-on’ learning materials.