Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden

Um die Gegenwart und Zukunft der Menschheit zu verstehen, müssen wir die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen menschlichem Verhalten, Kultur, Technologien und Umweltbedingungen verstehen.

Die Evolution hört nicht auf: Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen unserem Verhalten, unserem Wohlbefinden, unserer sozialen und natürlichen Umwelt, und unseren kulturellen Institutionen und Technologien haben uns als Art geprägt, prägen unsere Gegenwart, und werden unsere Zukunft prägen. Diese Beziehungen sind komplex, und erstrecken sich oft über größere Raum- und Zeitdimensionen. So sind Auswirkungen nicht immer so, wie wir sie erwarten oder gern hätten. 

Insbesondere in der jüngeren Geschichte unserer Art können wir viele drastische Veränderungen beobachten. Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erfordern, dass wir diese Ursache-Wirkungs-Beziehungen verstehen, so dass wir sie “in die Hand nehmen”, und bewusst in eine Richtung lenken können, die wir alle wollen. 

Das Positive ist, dass wir heute Dank unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen viel über diese Ursache-Wirkungs-Beziehungen wissen. Wir können erfassen, welche Auswirkungen unsere Verhaltensweisen und Technologien auf unser Wohlbefinden und unsere Umwelt haben. Welche Fortschritte gibt es? Wo sind die größten Herausforderungen, die größten Chancen, die größten Stärken und Schwächen? In welchen dieser Faktoren besteht für uns, als Individuen und als Gemeinschaften, die Möglichkeit, bewusst einzugreifen, um die Welt und unser Leben in eine positive Richtung zu verändern?

Wechselbeziehungen in sozial-ökologischen Systemen

Insbesondere die Entwicklung von unserem globalen sozial-ökologischen System ist geprägt von Rückwirkungen, die sich aus dem Zusammenspiel zwischen Umweltbedingungen, unseren Technologien und Institutionen, dem Verhalten Einzelner, und den Beziehungen Einzelner zueinander ergeben.

So sind viele drastische Veränderungen der heutigen Zeit – Bevölkerungs- wachstum, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und technologische Innovationen, Ergebnis von positiven Rückwirkungen. Einige der Auswirkungen, die sie hervorbringen, halten wir für „gut“ – sie sind hilfreich für die Erreichung unserer gemeinsamen Ziele. Andere Auswirkungen, die sie hervorbringen, halten wir für „schlecht“ – sie stellen Herausforderungen bei der Erreichung unserer gemeinsamen Ziele dar.

Bildquelle: UN  Department of Public Information (Guidelines)

Welche Ziele für nachhaltige Entwicklung sind den Menschen in der Welt am wichtigsten? Welche Ziele sind dir am wichtigsten? 

In einer globalen Online-Befragung der Vereinten Nationen können Menschen ihre Meinung mitteilen.

Unterrichtstipps: 

Wie beeinflussen unsere soziale und natürliche Umwelt, unser Verhalten, unsere Technologien und Institutionen, unsere Wahrnehmung sich gegenseitig? 

Mithilfe von Ursache-Wirkungs-Diagrammen können Lehrende und Lernende über konkrete Beziehungen zwischen diesen Faktoren in einem konkreten Kontext reflektieren, und Möglichkeiten erörtern, wie wir die Entwicklung dieser Faktoren bewusst beeinflussen können, individuell und als Gemeinschaft.

Globale Trends und Wechselbeziehungen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Unterrichtstipp: Gruppenpuzzle

Im Anschluss an diese Gruppenarbeit, oder aber auch als Teil davon, diskutieren Schüler:innen folgende Fragen:

Beziehungen zwischen Kommunikation, Bildung und Technologien

Unsere durch Evolution entstandenen Fähigkeiten für Kommunikation, soziales Lernen und Lehren ermöglichten die kulturelle Evolution: Technologien und kulturelles Wissen sammeln sich an, werden an Folgegenerationen weitergegeben, und erhöhen die Innovationsfähigkeit unserer Art. 

Technologien veränderten die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, und auch wie und was wir lernen. Bildung und Kommunikation erhöhen die Verbreitung von Technologien und Wissen, und führen wiederum zu neuen technologischen und kulturellen Innovationen.

Welche Rolle werden Bildung, Kommunikation und Innovationsfähigkeit für die Zukunft der Menschheit spielen? Wie können wir gewährleisten, dass alle Menschen Zugang zu guter Bildung haben?  Wie können wir sicherstellen, dass unsere Kommunikations- und Innovationsfähigkeit positive Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung unserer Art hat?

Beziehungen zwischen sozialer Vernetzung und Verbreitung von Innovationen

Unser durch Evolution entstandenes Sozialverhalten erlaubt uns, uns mit vielen Menschen zu vernetzen. Durch soziale Vernetzung und soziales Lernen (insbesondere Nachahmung) wird die Verbreitung von Technologien und kulturellen Wissens ermöglicht. Dies erhöht die Innovationsfähigkeit unserer Art. Technologien erlaubten wiederum eine zunehmende soziale Vernetzung, welche sich heute über die globale Ebene erstreckt.

Welche Rolle wird soziale Vernetzung für die Zukunft der Menschheit spielen?  Wie können wir gewährleisten, dass soziale Vernetzung vor allem positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, friedliches Zusammenleben und unsere Anpassungsfähigkeit haben wird?

Beziehungen zwischen Nahrungsmittelproduktion, Medizin, Lebensstandard und Bevölkerungswachstum

Unsere Technologien und angesammeltes kulturelles Wissen erlaubten uns eine zunehmend effizientere Nahrungsmittelproduktionmedizinische Versorgung und Hygiene. Dies führte zu einem Anstieg der Lebenserwartung und zu einem Wachstum unserer globalen Bevölkerung.

Welche Rolle werden Technologien und kulturelles Wissen in der Zukunft darin spielen, wie wir uns ernähren und wie wir leben? Wie können wir sicher stellen, dass alle Menschen Zugang zu guten Nahrungsmitteln, medizinischer Versorgung und sanitären Einrichtungen haben?

Wie wird unsere globale Bevölkerung sich weiter entwickeln?

Beziehungen zwischen Institutionen und sozialer Organisation

Unsere zunehmenden Gruppen- und Bevölkerungsgrößen bedeuteten eine grundlegende Abkehr von unserem Leben in kleinen egalitären Jäger-Sammler-Gruppen, und neue Arten der sozialen Organisation. Einige dieser Arten der sozialen Organisation ermöglichten ein friedliches Zusammenleben und kooperative Beziehungen, viele andere führten jedoch auch zu zunehmender sozialer Ungleichheit und politischer Instabilität mit negativen Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen.

Wie können wir sicherstellen, dass Gleichheit von Macht und WohlstandWohlbefinden und friedliches Zusammenleben – Dinge, die uns Menschen aufgrund unserer Evolutionsgeschichte wichtig sind – heute und in Zukunft innerhalb und zwischen Gruppen von Menschen aufrechterhalten werden?

Welche Rollen können und sollten Technologien und Wissenschaft, Bildung, soziale Normen, Regeln und Gesetze, und individuelles Verhalten bei der Regulierung unseres Zusammenlebens spielen?

Beziehungen zwischen Technologien, Bevölkerungsgröße und Ressourcenverbrauch

Unsere Technologien und wachsende Bevölkerung erhöhen unseren Verbrauch an Ressourcen. Die Tragfähigkeit und Erneuerungsrate einer Ressource begrenzt ihre Verfügbarkeit. Wenn unser Verbrauch die Grenzen der Tragfähigkeit erreicht, bzw. höher als die Erneuerungsrate ist, müssen wir etwas verändern, um nachhaltige Ressourcennutzung zu gewährleisten.

Innovative Technologien können die Tragfähigkeit und Erneuerungsrate verschiedener Ressourcen erhöhen, eine Umstellung auf andere Ressourcen ermöglichen (z.B. auf Ressourcen mit einer höheren Erneuerungsrate und Tragfähigkeit), oder den Ressourcenverbrauch effizienter machen

Auch gemeinsam etablierte Regulierungen, soziale Normen und Änderungen in unserem Verhalten können wichtige Rollen spielen, um den Verbrauch an bestimmten begrenzten Ressourcen zu reduzieren.

Beziehungen zwischen Ressourcenverbrauch und der natürlichen Umwelt

Unser Verhalten, unsere Technologien und unsere globale Populationsgröße haben im Laufe unserer Geschichte immer schwerwiegendere Auswirkungen auf unsere Umwelt gehabt. Sie verändern die Umweltbedingungen, unter denen wir leben, insbesondere Klima, Biodiversität und die Belastbarkeit von Ökosystemen. Diese Umweltbedingungen wirken sich wiederum auf die Fähigkeiten unserer Art aus, nachhaltig zu leben. 

Wie können wir die Auswirkungen unseres Verhaltens und unserer Technologien auf die Umwelt so ändern, dass sie unsere eigene Lebensgrundlage, und die Lebensgrundlage von zukünftigen Generationen, nicht gefährden? Welche Rolle können und sollten Technologien und Wissenschaft, gemeinsam etablierte Regulierungen, Medien und Bildung spielen?

Fehlanpassungen?

Wir werden menschliche Verhaltensweisen und Motivationen die Zukunft beeinflussen? Sind unsere durch Evolution entstandenen menschlichen Merkmale noch gut funktionierende Anpassungen, oder können sie unter heutigen Umweltbedingungen zu Nachteilen für menschliches Wohlbefinden und die nachhaltige Entwicklung unserer Art führen?

Wie können wir unsere abiotischen, biotischen und sozialen und kulturellen Umweltbedingungen und unser eigenes Verhalten so ändern, dass sie unserem langfristigem Wohlbefinden und der nachhaltigen Entwicklung unserer Art dienen?

Fehlanpassung

Materialien und Informationen zum Konzept der evolutionären Fehlanpassung und dessen potenzielle Rolle in Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung