Ressourcenverbrauch
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â

Energieverbrauch
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â

Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â

Was motiviert Menschen zum Stromsparen?
In diesem Verhaltensexperiment wurde untersucht, wie man Menschen zum Strom Sparen motivieren kann. Wie stark wirken unterschiedliche Nachrichten und Aufforderungen auf das Verhalten von Menschen?
Wasserverbrauch
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource - es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â
Alle Lebewesen verbrauchen Ressourcen aus ihrer Umwelt, um zu überleben, zu wachsen, sich fortzupflanzen. Wenn der Ressourcenverbrauch einer Population jedoch auf Dauer höher als die Erneuerungsrate der Ressource ist, also die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit überschreitet, dann verringert sich allmählich die Verfügbarkeit der Ressource – es wird mehr verbraucht als nachwachsen bzw. sich erneuern kann. Dies führt entweder zum Rückgang der Populationsgröße, oder die Population muss sich anpassen, indem andere Ressourcen aufgesucht werden, oder sich der Ressourcenverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau einpegelt.Â
In der Geschichte unserer Art gibt es vielzählige Beispiele, wie Gruppen von Menschen immer wieder eine Ressource übernutzt haben. Einige dieser Gruppen von Menschen wurden dann von einem Rückgang oder Zusammenbruch ihrer Populationsgröße betroffen. Andere Gruppen sind auf neue Ressourcen oder neue Gebiete ausgewichen.Â
In der heutigen globalen Gesellschaft gibt es kaum noch die Möglichkeit, neue Gebiete zu erschließen. So erreicht zum Beispiel der Energie- und Wasserverbrauch der globalen Gesellschaft die Grenzen der ökologischen Tragfähigkeit.Â