Moralische Intuitionen identifizieren
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
Moralische Intuitionen identifizieren Weiterlesen »
Bewertungskompetenz
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
Moralische Intuitionen identifizieren Weiterlesen »
Eine Übersicht über sechs menschliche moralische Intuitionen
Moralische Intutionen Handreichung Weiterlesen »
Eine Reihe von Verhaltensexperimenten in unterschiedlichen Kulturen, deren Ergebnisse uns etwas über den menschlichen Gerechtigkeitssinn aussagen.
Spieltheorie: Ultimatum-Spiel und Diktator-Spiel Weiterlesen »
Ein Experiment mit Kindern aus drei Kulturen, anhand dessen wir verschiedene Formen von Gerechtigkeitssinn erörtern können. Ausgehend von den Ergebnissen der Experimente diskutieren Schüler:innen anschließend, wie wir die Erkenntnisse für die Schaffung einer gerechteren Gemeinschaft einsetzen können.
“Gerecht” bedeutet nicht immer das gleiche Weiterlesen »
Ein Verhaltensexperiment in 40 Ländern, das die Motivation von Menschen erforschte, gefundene Geldbörsen an ihren Besitzer zurückzugeben.
Das Verlorene-Brieftaschen-Experiment Weiterlesen »
In diesem Verhaltensexperiment wurde untersucht, wie man Menschen zum Strom Sparen motivieren kann. Wie stark wirken unterschiedliche Nachrichten und Aufforderungen auf das Verhalten von Menschen?
Was motiviert Menschen zum Stromsparen? Weiterlesen »
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen das Dilemma zwischen Eigeninteresse und Gruppeninteresse erfahren, wenn eine Gruppe ein gemeinsames Problem lösen muss.
Puzzlespiel zu Zusammenarbeit Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen das Konzept kognitiver Verzerrungen sowie eine Reihe wichtiger kognitiver Verzerrungen kennen, die unser Wohlbefinden und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen können, identifizieren ihre Ursachen in der Evolutionsgeschichte, insbesondere ihre Funktionen für das Überleben und überlegen, wie sie mit kognitiven Verzerrungen umgehen können.
Geistige Verzerrungen und ihre Funktionen Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit sortieren Schüler:innen ihre eigenen Denkprozesse in eher langsame und schnelle Denkprozesse. Darauf aufbauend erlangen sie das Verständnis, dass unser Denken durch Erfahrung geprägt wird, so dass Dinge, die wir oft und regelmäßig tun, über die Zeit einfacher werden.
Schnelles Denken oder langsames Denken Weiterlesen »
Schüler:innen lernen über das Konzept des sozialen Dilemmas und die Auszahlungsmatrix anhand verschiedener Situationen aus dem alltäglichen Leben und Problemen der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft.
Einführung in soziale Interaktionen, soziale Dilemmata und die Auszahlungsmatrix Weiterlesen »