Klimawandelspiel
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderungen in der gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels erfahren und reflektieren.
Klimawandelspiel Weiterlesen »
OpenEvo Design-Prinzipien
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderungen in der gemeinsamen Bekämpfung des Klimawandels erfahren und reflektieren.
Klimawandelspiel Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen das Konzept kognitiver Verzerrungen sowie eine Reihe wichtiger kognitiver Verzerrungen kennen, die unser Wohlbefinden und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen können, identifizieren ihre Ursachen in der Evolutionsgeschichte, insbesondere ihre Funktionen für das Überleben und überlegen, wie sie mit kognitiven Verzerrungen umgehen können.
Geistige Verzerrungen und ihre Funktionen Weiterlesen »
Schüler:innen erfahren, wie ein Honigbienenschwarm ohne Anführer Entscheidungen über den zukünftigen Nistplatz trifft, und erörtern die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Entscheidungsfindung in Gruppen von Menschen.
Bienendemokratie Weiterlesen »
Ein Diskussionsführer und Arbeitsblätter für die Anwendung des Verständnisses um moralische Intuitionen in Diskussionen über ethisch-moralische Themen im Unterricht
Diskussionsführer zu ethischen Themen Weiterlesen »
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderung für die nachhaltige Nutzung von gemeinsamen Ressourcen erfahren und Strategien für Zusammenarbeit zum Erhalt der Ressource entwickeln.
In dieser Einheit lernen Schüler:innen die Geschichten von Menschen kennen, die eine radikale Bewegung verlassen haben. Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einer Person und ihrer Geschichte. Anschließend trägt die Klasse die Eindrücke aller Geschichten zusammen, vergleicht und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und überlegt, wie wir sicherstellen können, dass Menschen nicht radikalen Überzeugungen erliegen oder sich radikalen Gruppen anschließen.
Wahre Geschichten … Weiterlesen »
In diesem Video geht es um ein Fahrrad, das anders als normale Fahrräder funktioniert. Es ist nicht so leicht, dieses andere Fahrrad fahren zu lernen, doch mit viel Anstrengung und Übung kann man es schaffen.
Verkehrt-Herum-Fahrrad Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit sortieren Schüler:innen ihre eigenen Denkprozesse in eher langsame und schnelle Denkprozesse. Darauf aufbauend erlangen sie das Verständnis, dass unser Denken durch Erfahrung geprägt wird, so dass Dinge, die wir oft und regelmäßig tun, über die Zeit einfacher werden.
Schnelles Denken oder langsames Denken Weiterlesen »
Schüler:innen lernen über das Konzept des sozialen Dilemmas und die Auszahlungsmatrix anhand verschiedener Situationen aus dem alltäglichen Leben und Problemen der nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft.
Einführung in soziale Interaktionen, soziale Dilemmata und die Auszahlungsmatrix Weiterlesen »
Dieses Modell führt das Konzept der Ressourcennutzungseffizienz in die Evolution von Ressourcennutzung ein.
NetLogo: Evolution von Ernteraten mit Erntekosten Weiterlesen »