Allmende-Spiel
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderung für die nachhaltige Nutzung von gemeinsamen Ressourcen erfahren und Strategien für Zusammenarbeit zum Erhalt der Ressource entwickeln.
Sammlung an Unterrichtsmaterialien zum Modul Menschliches Verhalten und nachhaltige Entwicklung
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderung für die nachhaltige Nutzung von gemeinsamen Ressourcen erfahren und Strategien für Zusammenarbeit zum Erhalt der Ressource entwickeln.
Schüler:innen schauen sich zwei gegensätzliche Geschichten zum Kapitalismus an, erörtern die moralischen Intuitionen in jeder Geschichte, und schreiben dann eine dritte Geschichte, welche die Aspekte beider Seiten einbezieht.
Zwei Geschichten zum Kapitalismus Weiterlesen »
Ein Verhaltensexperiment, das uns etwas über die Rolle von unbewusster Wahrnehmung, insbesondere die Wahrnehmung von einem Paar Augen, in unserem Verhalten aussagt.
Wahrnehmung von Augen und kooperatives Verhalten Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit einer Analogie zu unseren Geschmacksnerven beschäftigen.
Moralische Geschmacksnerven Weiterlesen »
Ein Diskussionsführer und Arbeitsblätter für die Anwendung des Verständnisses um moralische Intuitionen in Diskussionen über ethisch-moralische Themen im Unterricht
Diskussionsführer zu ethischen Themen Weiterlesen »
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
Moralische Intuitionen identifizieren Weiterlesen »
In dieser Einheit lernen Schüler:innen die Geschichten von Menschen kennen, die eine radikale Bewegung verlassen haben. Schüler:innen erstellen eine Präsentation zu einer Person und ihrer Geschichte. Anschließend trägt die Klasse die Eindrücke aller Geschichten zusammen, vergleicht und diskutiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und überlegt, wie wir sicherstellen können, dass Menschen nicht radikalen Überzeugungen erliegen oder sich radikalen Gruppen anschließen.
Wahre Geschichten … Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen die Bedingungen und Verhaltensweisen, die Gruppen von Menschen dabei helfen, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dann wenden sie diese Prinzipien auf Gruppen an, denen sie angehören.
Gestaltungsprinzipien für Zusammenarbeit Weiterlesen »
Eine Reihe von Experimenten mit Schimpansen und 6-jährigen Kindern, deren Ergebnisse uns etwas über die menschliche Fähigkeit für Zusammenarbeit aussagen.
Schimpansen oder Kinder – wer ist besser im Ressourcen Teilen? Weiterlesen »
Eine Reihe von Verhaltensexperimenten in unterschiedlichen Kulturen, deren Ergebnisse uns etwas über den menschlichen Gerechtigkeitssinn aussagen.
Spieltheorie: Ultimatum-Spiel und Diktator-Spiel Weiterlesen »