Develop a middle grades training program on foundations in moral psychology
Develop a middle grades training program on foundations in moral psychology
Develop a middle grades training program on foundations in moral psychology Weiterlesen »
Selbstregulationsfähigkeit
Develop a middle grades training program on foundations in moral psychology
Develop a middle grades training program on foundations in moral psychology Weiterlesen »
Humans across cultures and from early in childhood display a diversity of often strong moral beleifs and related actions in the world. Understanding the diversity and commonalities in human moral reasoning can be seen as a prequisite for engaging in public discourse on highly contentious and complex social or ecological issues. Schools can work to ensure an iterative, scaffolded, interdisciplinary curriculum that support adaptive understandings of diverse perspectives in moral psychology.
Scaffold and ensure adaptive understandings of moral psychology Weiterlesen »
Unterrichtsideen und Materialien zur Evolution von Emotionen
Menschliche Evolution – Emotionen Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken, welche Erfahrungen sie persönlich als wertvoll empfinden oder was ihrem Leben Sinn verleiht.
Menschliche Werte Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit einer Analogie zu unseren Geschmacksnerven beschäftigen.
Moralische Geschmacksnerven Weiterlesen »
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
Moralische Intuitionen identifizieren Weiterlesen »
Ein Experiment mit Kindern aus drei Kulturen, anhand dessen wir verschiedene Formen von Gerechtigkeitssinn erörtern können. Ausgehend von den Ergebnissen der Experimente diskutieren Schüler:innen anschließend, wie wir die Erkenntnisse für die Schaffung einer gerechteren Gemeinschaft einsetzen können.
“Gerecht” bedeutet nicht immer das gleiche Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler:innen das Konzept kognitiver Verzerrungen sowie eine Reihe wichtiger kognitiver Verzerrungen kennen, die unser Wohlbefinden und unsere sozialen Interaktionen beeinflussen können, identifizieren ihre Ursachen in der Evolutionsgeschichte, insbesondere ihre Funktionen für das Überleben und überlegen, wie sie mit kognitiven Verzerrungen umgehen können.
Geistige Verzerrungen und ihre Funktionen Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen die Bedingungen und Verhaltensweisen, die Gruppen von Menschen dabei helfen, zusammenzuarbeiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dann wenden sie diese Prinzipien auf Gruppen an, denen sie angehören.
Gestaltungsprinzipien für Zusammenarbeit Weiterlesen »