Selbstlern-Modul: Computersimulationen zu Evolution und Nachhaltigkeit
Ein Selbstlern-Modul für Lehrkräfte auf der OpenEvo Lernplatform
Selbstlern-Modul: Computersimulationen zu Evolution und Nachhaltigkeit Weiterlesen »
Fächerübergreifendes Denken
Ein Selbstlern-Modul für Lehrkräfte auf der OpenEvo Lernplatform
Selbstlern-Modul: Computersimulationen zu Evolution und Nachhaltigkeit Weiterlesen »
Ein Leitfaden zur Erkundung der Psyche in Bildungssettings durch evolutionäre und kontextuelle Verhaltenswissenschaft
Das komplexe Selbst Weiterlesen »
Ein Standbild ist eine eingefrorene Konstellation eines Problems, einer sozialen Situation oder eines Themas. Dabei werden Beziehungen/ Verhältnisse zwischen Personen und wesentliche Charakterzüge der Figuren dargestellt.
Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Moralische Intuitionen Eine Erkenntnis der Psychologie ist, dass auch unsere Überzeugungen zu ethisch-moralischen Themen größtenteils vom “schnellen Denken” beeinflusst werden. Menschen neigen dazu, durch Intuitionen und Emotionen geleitet schnell zu entscheiden, was moralisch “richtig” und “falsch” ist, und erst danach durch bewusstes, rationalisierendes Denken Gründe zu finden, die ihre anfänglichen intuitiven Reaktionen unterstützen. Das muss
Moralische Intuitionen Weiterlesen »
Materialien für die Erstellung von Ursache-Wirkungs-Diagrammen zu den Beziehungen zwischen menschlichem Verhalten, Technologien, soziale und natürliche Umweltbedingungen
Gegenwart und Zukunft – Materialien zur Erstellung von Ursache-Wirkungs-Diagrammen Weiterlesen »
Eine Sammlung von Materialien, in denen die vergangene menschliche Evolution mit der Gegenwart und der Zukunft verbunden werden. Die Schüler:innen erforschen globale Trends und Beziehungen zwischen menschlichem Verhalten, Technologien, sozialer Organisation, Umwelt und Wohlbefinden.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Weiterlesen »
Psycholog:innen Louise Hayes und Joseph Ciarocchi haben das DNA-V Modell entwickelt. Es beinhaltet die Metaphern des „Wahrnehmers, „Entdeckers“, des „Ratgebers“ und des „Wertschätzers“, um Menschen dabei zu helfen, sich verschiedener Fähigkeiten für ein wertgeschätztes Leben bewusst zu werden, sie zu nutzen und zu üben.
This article aims to provide evolution educators with a short review of current discourse in evolution science and a conceptual clarification of core concepts in evolutionary theory, in the service of promoting deeper and transferable understanding of these concepts in evolution education.