Homininenschädel – Einführung in Merkmale und Ursachen
Anleitung für die Einführung in eine Reihe an fossilen Homininenschädeln und deren erkennbare Merkmale
Homininenschädel – Einführung in Merkmale und Ursachen Weiterlesen »
Evolutionsdenken
Anleitung für die Einführung in eine Reihe an fossilen Homininenschädeln und deren erkennbare Merkmale
Homininenschädel – Einführung in Merkmale und Ursachen Weiterlesen »
This review and commentary on psychologist Edward Wasserman’s As if By Design provides a brief overview of the core argument from Wasserman, and discusses the implications for evolution science educators and students.
Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Kumulative Kultur Der Physiker Isaac Newton sagte einmal über die Bedeutung seiner wissenschaftlichen Errungenschaften: “Ich konnte nur so weit schauen, weil ich auf dem Rücken von Riesen stand.” Damit meinte er, dass er in bedeutendem Maße auf das Wissen seiner Vorgänger baute, und nur dadurch zu seinen eigenen Erkenntnissen gelangen konnte.
Kumulative Kultur Weiterlesen »
Evolutionary concepts are used, with varying and arguable degrees of scientific utility, across a wide range of disciplines. This contribution explores how understanding the structures of knowledge, or the organization of facts and generalizations in science, cognition, and education, may help illuminate the educational potential and evidence-informed pedagogical practices appropriate for teaching about the interdisciplinary application of evolutionary concepts.
Curriculum Overload is a complex phenomena in which schools face challenges in creating adaptive learning environments for students.
Curriculum Overload – Improvement Weiterlesen »
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen das Konzept Verhalten, seine Ursachen und seine Beziehung zur Evolution und Nachhaltigkeit.
Was ist Verhalten? Weiterlesen »
Dieses Modell simuliert die Evolution von Populationen in einer räumlich strukturierten Umwelt, was bedeutet, dass Ressourcen und Populationen nicht völlig zufällig oder gleichmäßig über die ganze Welt verteilt sind. Hier wirken mehrere Evolutionsmechanismen, insbesondere Migration, Gründereffekt, Isolation und Multilevel-Selektion.
NetLogo: Inselwelt Weiterlesen »
Dieses Modell ähnelt dem Modell „ Evolution und Konkurrenz um Ressourcen“, fügt jedoch kulturelle Evolutionsprozesse durch Nachahmung von Verhalten hinzu.
NetLogo: Evolution von Ressourcennutzung durch Nachahmung Weiterlesen »