Können Kleinkinder schon zwischen „gut“ und „böse“ unterscheiden? In diesem Video werden Experimente betrachtet, um diese Fragestellung zu untersuchen.
Klassenstufe/Niveau: 9-12
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken,
Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien können Schüler:innen in die Spieltheorie, sowie in eine konkrete Methode, das Öffentliche-Güter-Spiel, eingeführt werden. Die Bedingungen und Spielregeln des Öffentliche-Güter-Spiels sollen
Schüler:innen vergleichen die Geschichten von drei mexikanischen Fischerdörfern, um die Faktoren zu identifizieren, die es einigen Dörfern ermöglichten, ihre Fischbestände nachhaltig zu nutzen.
Eine Reihe von Verhaltensexperimenten in unterschiedlichen Kulturen, deren Ergebnisse uns etwas über den menschlichen Gerechtigkeitssinn aussagen.
Ein Experiment mit Kindern aus drei Kulturen, anhand dessen wir verschiedene Formen von Gerechtigkeitssinn erörtern können. Ausgehend von den Ergebnissen der Experimente diskutieren Schüler:innen
Schüler:innen erfahren, wie ein Honigbienenschwarm ohne Anführer Entscheidungen über den zukünftigen Nistplatz trifft, und erörtern die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Entscheidungsfindung in Gruppen von
Ein Verhaltensexperiment in 40 Ländern, das die Motivation von Menschen erforschte, gefundene Geldbörsen an ihren Besitzer zurückzugeben.
Ein Gruppenspiel, in welchem Schüler:innen die Herausforderung für die nachhaltige Nutzung von gemeinsamen Ressourcen erfahren und Strategien für Zusammenarbeit zum Erhalt der Ressource entwickeln.