OpenEvo Design-Prinzipien

OpenEvo Design-Prinzipien

Landwirtschaft und Domestizierung

Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Landwirtschaft und Domestizierung Über die meiste Zeit unserer Evolutionsgeschichte ernährte sich unserer Art durch das Jagen und Sammeln von Tieren und Pflanzen in der Umwelt. Eine Neuerung mit weitreichenden Folgen war die “Erfindung” von Landwirtschaft. Landwirtschaft ist eine Art Ko-Evolution oder Symbiose von Menschen und anderen Lebewesen: Bestimmte Pflanzen- und Tierarten, die

Landwirtschaft und Domestizierung Weiterlesen »

Erste Steinwerkzeuge

Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Erste Steinwerkzeuge Lange Zeit dachte man, dass der Gebrauch und die Herstellung von Werkzeugen Merkmale sind, die uns Menschen von allen anderen Arten unterscheiden. Doch heute wissen wir, dass viele Tierarten Objekte aus ihrer Umgebung für verschiedene Zwecke benutzen, und sogar Werkzeuge herstellen, indem sie diese Objekte für ihre Zwecke verändern.

Erste Steinwerkzeuge Weiterlesen »

Ausdauerlauf

Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Ausdauerlauf Viele Merkmale unseres Körpers deuten darauf hin, dass sie nicht nur Anpassungen an das aufrechte Gehen, sondern auch an den Ausdauer- und Langstreckenlauf sind. Das Skelett von Homo erectus weist bereits viele dieser Merkmale auf. So vermuten Anthropologen, dass Homo erectus durch den Ausdauerlauf seine Nahrungszufuhr sichern und verbessern konnte. Schließlich hatten sie keine scharfen

Ausdauerlauf Weiterlesen »

Gen-Kultur-Koevolution

Unterrichtsmaterialien zur menschlichen Evolution Gen-Kultur-Koevolution Biologische Evolution und kulturelle Evolution schließen sich nicht aus. Im Gegenteil, sie können sich gegenseitig beeinflussen. Die durch genetische Evolution entstandenen menschlichen Merkmale und Fähigkeiten erlaubten die Ansammlung und Weitergabe von Technologien, Wissen und die Veränderung der Umweltbedingungen. Diese von Menschen geschaffenen Bedingungen haben im Verlauf unserer Evolutionsgeschichte wiederum unser Verhalten,

Gen-Kultur-Koevolution Weiterlesen »