Tinbergens Fragen
Mithilfe von Tinbergens Fragen können wir die komplexen Ursachen von Verhalten und anderen Phänomenen über unterschiedliche Zeitspannen einordnen.
Im Jahr 1963 beschrieb der Verhaltensbiologie Niko Tinbergen vier Fragen für die Verhaltensbiologie, um umfassende Erklärungen für die Ursachen bestimmter Verhaltensweisen:
-
unmittelbare Auslöser und Mechanismen: Was sind die unmittelbaren Auslöser und physiologischen und psychologischen Mechanismen, die das Verhalten hervorrufen?
-
individuelle Entwicklung: Wie entwickelt sich ein Verhalten im Laufe eines Lebens?
-
Evolutionsgeschichte: Wenn in der Evolutionsgeschichte des Lebewesens bzw. der Art ist das Verhalten etnstanden?
-
Funktion bzw. Anpassungswert des Verhaltens: Was sind die Funktionen, Auswirkungen oder der Anpassungswert des Verhaltens für den Organismus bzw. sein Umfeld, welche dafür sorgen, dass das Verhalten in Zukunft erneut von einem Organismus ausgeführt werden wird (oder nicht), oder dass sich das Verhalten in einer Population ausbreitet (oder nicht)?
„Ein Verhalten ist gerade aufgetreten. Warum ist es passiert? Ihre erste Erklärungskategorie wird eine neurologische sein. Was ging eine Sekunde vor dem Verhalten im Kopf dieser Person vor? Dann erweitern Sie Ihr Sichtfeld zu Ihrer nächsten Erklärungskategorie, etwas früher. Welcher Anblick, Ton oder Geruch in den letzten Sekunden bis Minuten hat das Nervensystem dazu veranlasst, dieses Verhalten hervorzurufen? Weiter zur nächsten Kategorie. Welche Hormone wirkten Stunden oder Tage zuvor, und beeinflussten, wie stark das Individuum auf die Sinnesreize reagieren würde, welche das Nervensystem dazu veranlassten, das Verhalten hervorzurufen? (…)
Und wir expandieren einfach weiter. Welche Faktoren der Umwelt haben in den vergangenen Wochen und Jahren die Struktur und Funktion des Gehirns dieser Person verändert und damit ihre Reaktion auf diese Hormone und Umweltreize verändert? Dann gehen Sie weiter zurück in die Kindheit des Individuums, seine embryonale Umgebung und dann seine genetische Ausstattung. Und dann erweitern Sie die Sichtweise, um Faktoren zu umfassen, die größer sind als diese eine Person – wie hat Kultur das Verhalten der Menschen geprägt, die in seiner Gruppe leben? – Welche ökologischen Faktoren haben diese Kultur mitgeprägt – weiter und weiter, bis Ereignisse vor unzähligen Jahrtausenden und die Evolution dieses Verhaltens in Betracht gezogen werden.“
Robert Sapolsky (2018), S. 6, 7, eigene Übersetzung
Wir können mithilfe von Inhalten aus den Inhaltsfeldern bestimmte Ursachen von Verhaltensweisen erörtern. Reflexions- und Diskussionsfragen können SchülerInnen dabei unterstützen, über mögliche weitere Ursachen und Variationen von menschlichen Verhaltensweisen nachzudenken, zum Beispiel:
-
Was ist, wenn wir die unmittelbaren Bedingungen auf irgendeine Weise ändern (z. B. eines Experiments)? Hätte sich die Person / das Tier anders verhalten? Warum oder warum nicht?
-
Hat dieses Verhalten einige vorteilhafte Auswirkungen für eine Person in ihrem Kontext? Was könnte die Motivation dieses Individuums gewesen sein, sich so zu verhalten? (Dies kann mit Hilfe einer Auszahlungsmatrix weiter untersucht werden.)
-
Welche Faktoren und Erfahrungen im Leben des Individuums könnten dazu beigetragen haben, dass es sich so verhalten hat?
-
Denkst du, dass Menschen in allen Kulturen ein solches Verhalten zeigen würden? Warum oder warum nicht? Wie könnten wir das herausfinden?
-
Denkst du, dass alle Säugetiere (oder Tiere oder Lebewesen) ein solches Verhalten zeigen? Warum oder warum nicht? Wie konnten wir das herausfinden?
-
Denkst du, dass dieses Verhalten für das Überleben und die Fortpflanzung unserer Vorfahren von Vorteil gewesen sein könnte? Wie und seit wann? Wie konnten wir das herausfinden?
Diese Präsentation fasst einige Kernentwicklungen zur Frage der Kausalität in der Evolutions- und Verhaltensbiologie der letzten Jahrzehnte zusammen (auf englisch).
Unsere oben dargestellte Sicht auf die Organisation von Tinbergens Fragen ist eine Synthese dieser Diskussionen.
Beispiele von Unterrichtsmaterialien, welche Tinbergens Fragen integrieren
Ursachen unserer moralischen Intuitionen
Eine Unterrichtseinheit, in der Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen erkunden.
Was ist Verhalten?
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Schüler:innen das Konzept Verhalten, seine Ursachen und seine Beziehung zur Evolution und Nachhaltigkeit.
Menschliche Werte
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, das Konzept von menschlichen Werten mit den Schüler:innen zu erkunden und sie zu befähigen, herauszufinden und darüber nachzudenken, welche Erfahrungen sie persönlich als wertvoll empfinden oder was ihrem Leben Sinn verleiht.