In dieser Unterrichtseinheit erkunden Schüler:innen die Ursachen und Funktionen unserer moralischen Intuitionen sowie Möglichkeiten, sich flexibel auf sie zu beziehen, indem sie sich mit
TeachingBase Type: Vollständiger Unterrichtsplan
Schüler:innen identifizieren die moralischen Intuitionen, die den Meinungen von Menschen zugrunde liegen, anhand von Texten und Bildern.
In dieser Unterrichtseinheit sortieren Schüler:innen ihre eigenen Denkprozesse in eher langsame und schnelle Denkprozesse. Darauf aufbauend erlangen sie das Verständnis, dass unser Denken durch
Schüler:innen lernen über das Konzept des sozialen Dilemmas und die Auszahlungsmatrix anhand verschiedener Situationen aus dem alltäglichen Leben und Problemen der nachhaltigen Entwicklung in
Dieses Modell führt das Konzept der Ressourcennutzungseffizienz in die Evolution von Ressourcennutzung ein.
Mit diesem Modell können Schüler:innen beobachten, wie Konkurrenz um Ressourcen die Evolution einer Population beeinflusst und zur Übernutzung der Ressource führen kann. Dieses Modell
Dieses NetLogo-Modell erweitert das Modell Zwei Förster und führt eine größere und komplexere Populationsstruktur ein.
Eine interaktive Einführung in Konzepte der Ökologie, Verhaltensökologie und Nachhaltigkeit mithilfe einer Computersimulation eines einfachen sozial-ökologischen Systems