OpenEvo Design-Prinzipien

OpenEvo Design-Prinzipien

Kopfstand

Die Methode ist eine Problemlösetechnik, bei der eine ursprünglich zielgerichtete Fragestellung umgekehrt wird, wodurch eine andere Herangehensweise erfordert wird. Z.B. wird statt der Überlegung, wie eine Idee gelingen kann, gefragt, was getan werden muss, damit sie scheitert.

Kopfstand Weiterlesen »

Arbeitsplan erstellen

Um die SuS bei der Durchführung ihres Projektes zu unterstützen, ist die Erarbeitung eines Arbeitsplans sinnvoll. Dadurch können Verantwortlichkeiten verteilt, Zeitpläne gemacht und der Umfang von Arbeit abgeschätzt werden.

Um die SuS bei der Durchführung ihres Projektes zu unterstützen, ist die Erarbeitung eines Arbeitsplans sinnvoll. Dadurch können Verantwortlichkeiten verteilt, Zeitpläne gemacht und der Umfang von Arbeit abgeschätzt werden.

Arbeitsplan erstellen Weiterlesen »

Bienenkorb

Bei dieser Methode haben SuS auf einfache und niedrigschwellige Weise die Möglichkeit, sich schnell untereinander auszutauschen. Die Methode benötigt dabei keine besondere Vorbereitung oder bestimmte Materialien und kann auch nur wenige Minuten dauern.

Bienenkorb Weiterlesen »

6-3-5-Methode

Bei dieser Methode arbeiten sechs SuS zusammen, um möglichst schnell und intuitiv Ideen zu entwickeln, ohne diese zu bewerten. Dafür schreibt jede Person drei Ideen auf, die anschließend fünfmal innerhalb der Gruppe weitergegeben werden. Die SuS arbeiten in Einzelarbeit, weil die Zusammenarbeit nur schriftlich erfolgt.

6-3-5-Methode Weiterlesen »

World Café

Bei dieser Methode sprechen Lernende in unterschiedlichen Gruppen über bestimmte Probleme oder Fragestellungen. Ziel ist es, dass sie wie in einem Café möglichst unbeschwert miteinander ins Gespräch kommen.

Bei dieser Methode sprechen Lernende in unterschiedlichen Gruppen über bestimmte Probleme oder Fragestellungen. Ziel ist es, dass sie wie in einem Café möglichst unbeschwert miteinander ins Gespräch kommen.

Bei dieser Methode sprechen Lernende in unterschiedlichen Gruppen über bestimmte Probleme oder Fragestellungen. Ziel ist es, dass sie wie in einem Café möglichst unbeschwert miteinander ins Gespräch kommen.

Bei dieser Methode sprechen Lernende in unterschiedlichen Gruppen über bestimmte Probleme oder Fragestellungen. Ziel ist es, dass sie wie in einem Café möglichst unbeschwert miteinander ins Gespräch kommen.

World Café Weiterlesen »