Ursache-Wirkungsdiagramme
Systemarchetypen
Komplexe Systems haben oft ähnliche, immer wieder beobachtbare Strukturen und Dynamiken.
Das Konzept def System-Archetypen beschreibt einige dieser typischen Systemstrukturen und -dynamiken.
Hier kannst du einige Simulationen von wichtigen Systemarchetypen ausprobieren, welche mit dem Programn Loopy erstellt wurden.
Systemarchetyp: Tragik der Allmende
Der Systemarchetyp „Tragik der Allmende“ beschreibt die Überbeanspruchung gemeinsam genutzter begrenzter Ressourcen aufgrund der kombinierten Auswirkungen des Verhaltens einzelner Benutzer, die versuchen, ihre Ressourcennutzung zu maximieren.
Diese Dynamik ist in fast allen Nachhaltigkeitsproblemen wiederzufinden, weshalb sie eine Zusammenarbeit zwischen Ressourcennutzern erfordern, um die gemeinsam genutzte Ressource nachhaltig zu nutzen, beispielsweise durch die Vereinbarung von Regeln für die Ressourcennutzung und die Überwachung des Zustands der Ressource.
Evolution, Kooperation und Nachhaltigkeit
Eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien zu den fächerübergreifenden Themen Evolution, Kooperation und Nachhaltigkeit
Beginne die folgende Simulation mit den Variablen „Nutzung durch A“ und/oder „Nutzung durch B“ nach oben.
(Tipp: Benutze bei Bedarf die Geschwindigkeitssteuerung, klicke auf „Zurücksetzen“, um von vorne zu beginnen, und klicke auf „Remix“, um mit Loopy eigene Änderungen am Diagramm vorzunehmen.)
Systemarchetyp: Eskalation
Der Systemarchetyp „Eskalation“ beschreibt die Dynamik eines Wettrüstens. Es betrifft viele Bereiche in einer Welt, in der Konkurrenz und Wettbewerb zwischen Individuen (oder einzelnen Gruppen) gegenüber der Zusammenarbeit gefördert und belohnt wird. Es werden immer mehr Ressourcen investiert, um „besser als die anderen“ zu sein, statt in andere Bereiche, die wichtig sein könnten. Wenn diese Ressourcen limitiert sind (wie im Fall der Tragik der Allmende), kann dies zu negativen Folgen führen.
Beginne die folgende Simulation mit der Variable „Handlung von A“ nach oben. Wie entwickelt sich das System und welche Systemdynamiken sind dafür verantwortlich?
Systemarchetyp: Erfolg den Erfolgreichen
Der Systemarchetyp „Erfolgreich für die Erfolgreichen“ liegt vielen Problemen zunehmender Ungleichheit zugrunde, von schulischen Leistungen und dem Zugang zu Bildungschancen bis hin zu wirtschaftlichem Wohlstand und Konzentration von politischer Macht. Dabei handelt es sich um das Zusammenspiel zweier verstärkender Rückkopplungsschleifen, bei denen „die Reichen reicher werden“ und „die Armen ärmer werden“.
Beginne die folgende Simulation mit der Variable „Ressourcen für A“ nach oben. Wie entwickelt sich das System und welche Systemdynamiken sind dafür verantwortlich?
Systemarchetyp: Problemverschiebung
Der Systemarchetyp „Problemverschiebung“ beschreibt, dass wir uns häufig auf kurzfristige oder oberflächliche Problemlösungen einlassen, die das Problem auf lange Sicht nicht wirklich lösen und neue Probleme schaffen können.
Ein Beispiel ist das Problem „überhitzte Gebäude“, bei dem die kurzfristige Lösung in der Installation einer Klimaanlage liegt, die dann zu einem neuen größeren Problem des Klimawandels beiträgt, der wiederum das ursprüngliche Problem verschärft.
Tatsächlich kann eine solche Dynamik in uns selbst entstehen, etwa wenn wir versuchen, vorübergehende Gefühle von Unwohlsein, Langeweile oder Müdigkeit mit Substanzen zu stillen, was dann zu einem neuen Problem von Abhängigkeit führen kann.
Beginnee die folgende Simulation mit der Variable „Problem“ nach oben. Wie entwickelt sich das System und welche Systemdynamiken sind dafür verantwortlich?
Dieses Diagramm beinhaltet die Wirkung einer langfristigen Lösung. Beginne die Simulation mit der Variable „Problem“ nach oben. Wie entwickelt sich das System im Vergleich zum obigen System und welche Systemdynamiken sind dafür verantwortlich?
Literaturangaben
Moallemi, E. A., Hosseini, S. H., Eker, S., Gao, L., Bertone, E., Szetey, K., & Bryan, B. A. (2022). Eight Archetypes of Sustainable Development Goal (SDG) Synergies and Trade-Offs. Earth’s Future, 10(9), e2022EF002873. https://doi.org/10.1029/2022EF002873